Nervus femoralis: Anatomie, Funktion & häufige Störungen
1. Nervus Femoralis
Funktion:
Der Nervus femoralis ist ein wichtiger gemischter Nerv (sensorisch und motorisch), der für die Koordination und Ansteuerung zahlreicher Bewegungen im Bereich des Hüft- und Kniegelenks verantwortlich ist. Im biokybernetischen Modell fungiert er als zentrale Leitung für Signale, die Bewegungen steuern und sensible Informationen verarbeiten.
- Motorische Funktionen: Hauptverantwortlich für:
- Flexion des Hüftgelenks durch Innervation des Musculus iliopsoas.
- Extension im Kniegelenk durch Versorgung des Musculus quadriceps femoris.
- Stabilisierung des Beines während des Gehens und Stehens, insbesondere durch den Quadriceps.
- Sensible Funktionen: Sensible Versorgung des vorderen Oberschenkels und des medialen Unterschenkels über den Nervus saphenus.
- Feinsensorische Wahrnehmung von Druck, Temperatur und Schmerz entlang des inneren Beins bis zum Fuß.
Segment:
- Spinalsegmental: Ursprünglich aus den Segmenten L2 bis L4 des Rückenmarks.
- L2-L4 liefert die motorischen und sensorischen Wurzeln, die in den Nervus femoralis münden. Diese Segmente tragen zur zentralen Reflexsteuerung und zur Schmerzverarbeitung im Oberschenkelbereich bei.
Plexus:
- Entspringt aus dem Plexus lumbalis, einer zentralen Nervenverbindung in der Lendenwirbelsäulenregion.
- Der Plexus lumbalis dient hier als Verteiler für die unterschiedlichen Nervenäste, die Bewegungs- und Schmerzreize weiterleiten. Auch bei teilweiser Kompression im Plexus selbst können Schmerzen und Dysfunktionen auftreten, die entlang der femoralen Nervenbahnen reflektiert werden.
Präziser Verlauf des Nervs:
- Ursprung und Verlauf: Vom Plexus lumbalis in der Lendenwirbelsäule zieht der Nervus femoralis durch den Musculus psoas major, dann unter das Leistenband (Ligamentum inguinale) und tritt medial der Arteria femoralis in die Oberschenkelregion ein.
- Verzweigung in Endäste:
- Muskeläste für die motorische Versorgung des Quadriceps und der Iliopsoas-Muskulatur.
- Nervus saphenus, ein rein sensorischer Ast, der den medialen Unterschenkel bis zum medialen Fußknöchel versorgt.
Symptome und Syndrome bei lokaler Kompression:
- Anzeichen bei proximaler Kompression (z. B. im Bereich des Plexus lumbalis):
- Intensive Schmerzen in der Hüfte, manchmal bis in die untere Wirbelsäule ausstrahlend.
- Sensibilitätsstörungen im vorderen Oberschenkel und Schwäche beim Anheben des Beines (Hüftbeugung).
- Symptome bei Kompression unter dem Leistenband:
- Schmerzen und Kribbeln im vorderen Oberschenkel.
- Funktionseinschränkungen bei der Extension im Kniegelenk, was zu Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder Aufstehen aus der Hocke führt.
Symptome und Syndrome bei peripherer Kompression:
- Im Verlauf des Nervus saphenus:
- Schmerzen und Sensibilitätsstörungen entlang des medialen Unterschenkels.
- Missempfindungen oder Taubheit am medialen Fußknöchel und Fußbereich.
2. Innervation des Kennmuskels: Musculus Quadriceps Femoris
Funktion des Muskels:
- Primäre Bewegungsfunktionen:
- Streckung des Knies (Kniestreckung für Stand- und Gehfunktionen essenziell).
- Unterstützung bei der Stabilisierung des Knies, vor allem durch den Musculus vastus medialis, der das Knie nach medial stabilisiert.
- Der Musculus rectus femoris, als Teil des Quadriceps, hat außerdem eine synergistische Funktion bei der Hüftbeugung (Flexion im Hüftgelenk).
Symptome und Syndrome bei Störungen:
- Lokale Kompression des Nerven:
- Schmerzen im Bereich des Quadriceps bei Belastung, Einschränkung der Beweglichkeit im Knie, Schweregefühl im Oberschenkel.
- Schwäche in der Kniestreckung, was sich in Gangunsicherheit und Problemen beim Aufstehen manifestieren kann.
- Periphere Kompression:
- Koordinationsstörungen des Quadriceps, der bei Kniebewegungen nicht mehr präzise arbeitet.
- Schwäche und manchmal komplette Bewegungseinschränkung, wodurch der Patient das Knie nur schwer oder gar nicht mehr durchstrecken kann.
- Dysfunktionelle Muskelspannung:
- Hypertonus: Muskelverhärtungen und Schmerzen, eingeschränkte Dehnbarkeit und Beweglichkeit.
- Hypotonus: Muskuläre Instabilität, das Bein knickt beim Laufen oft nach hinten ein.
- Totalausfall: Unfähigkeit, das Knie zu strecken, was das Gehen stark beeinträchtigt.
3. Innervation aller weiteren Muskeln
Funktion jedes Muskels:
- Der Nervus femoralis innerviert außerdem den Musculus iliopsoas (Hauptfunktion: Hüftbeugung) und Teile des Musculus sartorius (Flexion und Außenrotation des Beins).
Symptome und Syndrome bei Störungen:
- Lokale Kompression:
- Hüftschmerzen, Bewegungseinschränkung beim Beugen des Beines.
- Periphere Kompression:
- Schwierigkeiten, das Bein anzuheben oder nach außen zu drehen.
- Hypotonus oder Hypertonus in der Lendenmuskulatur, was reflektorische Rückenschmerzen verursachen kann.
- Muskeldysfunktion:
- Hypertonus: Der iliopsoas ist oft verhärtet, was zu Beugungseinschränkungen führt.
- Hypotonus: Schwache Hüftflexion, Instabilität im Hüftbereich.
- Funktionsausfall: Komplette Lähmung des Iliopsoas, erschwertes Heben des Beins und Gehen.
4. Ganglien
Lokalisation und Innervationsgebiete:
- Die sensorischen Zellkörper liegen im Spinalganglion der Segmente L2-L4.
Symptome und Syndrome:
- Bei Reizung des Spinalganglions können brennende Schmerzen entlang des Nervenverlaufs auftreten, oft begleitet von Taubheitsgefühlen in den entsprechenden Hautarealen.
5. Sklerotome
Lokalisation und Innervation:
- Knocheninnervation: Os femoris (Femur), Os coxae (Hüftknochen), insbesondere der Bereich des Iliums und Ischiums.
Symptome bei Störungen:
- Dumpfer Knochenschmerz entlang des Femurs und im Hüftgelenk bei Reizung.
6. Organe (Enterotome / Viszerotome)
Lokalisation und Innervationsgebiete:
- Reflexpunkte des Nervus femoralis haben keine direkte Organinnervation, jedoch mögliche reflektorische Verbindungen zu Becken- und Bauchorganen.
Symptome und Syndrome bei Störungen:
- Reflexartige Schmerzen im unteren Bauchbereich oder im Becken bei gereiztem Nervus femoralis, insbesondere bei zusätzlicher Rückenmarks- oder Wirbelbeteiligung.
7. Dermatome
Lokalisation:
- Vorderer Oberschenkel, medialer Unterschenkel bis zum Fußknöchel.
Symptome bei Störungen:
- Taubheit, Kribbeln und andere Missempfindungen im vorderen Oberschenkel, medialen Unterschenkel und bis zum inneren Fußrand.
8. Bindegewebszonen
Lokalisation:
- Faszien im vorderen Oberschenkelbereich und entlang der medialen Kniestrukturen.
Symptome bei Störungen:
- Druckempfindlichkeit, Schmerzen bei Berührung oder Belastung des Bindegewebes.
9. Head-Zonen
Lokalisation:
- Vorderer Oberschenkel, reflektorische Schmerzübertragungen von Organen (z. B. Beckenorgane) möglich.
Symptome bei Störungen:
- Oberflächliche oder tiefe Schmerzen im Oberschenkel bei inneren Störungen im Bauchraum oder Becken.
10. MacKenzie-Zonen
Lokalisation:
- MacKenzie-Projektionszonen entlang des Oberschenkels bei mechanischen Belastungen des Hüftgelenks oder bei degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule.
Symptome bei Störungen:
- Schmerzübertragung in den Bereich des Oberschenkels bei Becken- und Wirbelsäulenbelastung, oft chronisch.